Oh Schreck, das Planschbecken hat ein Leck! Wie man Löcher im Planschbecken findet und repariert.

von Nordherz

Wir kennen das vermutlich alle: Es ist heiß, 30°C+ im Schatten, man will nichts machen. Alle schwitzen vor sich hin. Perfektes Wetter um die Kids ins Planschbecken zu schicken und da selber die Füße reinzuhängen. Also Planschbecken aufpusten, befüllen… Und am nächsten Tag ist das halbe Wasser weg, weil das Ding die Luft verliert. So war das doch eigentlich nicht gedacht.

Nachdem ich jetzt mehrere Tage in Folge das Planschbecken im leeren wie gefüllten Zustand umrundete, krabbelnd, suchend, horchend, um das Leck zu finden (sehr zum Spaß unserer Nachbarn), dachte ich, ich teile mal meine Erfahrungen.

Das Luftleck finden

Es gibt verschiedene Methoden und Tipps im Internet. Die können funktionieren, müssen aber nicht. Ich fange mal mit der unsinnigsten an:

Methode 1: Frischhaltefolie.

Frischhaltefolie? Was? Ja, dachte ich auch. Man soll sich ein Stück Frischhaltefolie nehmen, das nass machen und dann möglichst glatt ohne Falten am Planschbeckenring auflegen. Dadurch sieht man, wo das Leck ist. Hat bei mir absolut null gebracht.

Methode 2: Hören.

Das funktioniert vielleicht. In meinem Fall hat es diesmal nicht funktioniert. Das Loch, bzw. deren mehrere, haben keine Geräusche gemacht. Da hätte ich lange horchen können. Aber beim alten Planschbecken hat es funktioniert. Da hab ich das Loch tatsächlich hören und lokalisieren können. Dafür muss es ganz ruhig sein und man muss Geduld haben. Oder man schickt die Kinder, ist ja ihr Planschbecken und bei solchen Aufgaben können die unerwartet eine Engelsgeduld entwickeln. Aber wie gesagt: Es muss nicht funktionieren. Nicht alle Luftlöcher hört man. Aber ein Versuch ist es wert.

Methode 3: Spülmittel und Wasser.

Das funktioniert. Aber auch nur mit genügend Wasser. Nehmen Sie sich einen 5-Liter Eimer, machen Sie ihn gut voll und geben etwas Spülmittel dazu. Schön aufschäumen und dann nach und nach mit dem richtig tropfnassen Schwamm langsam den Ring abarbeiten. Der Schwamm sollte wirklich immer gut nass sein. Sonst funktioniert es nicht. Da, wo es plötzlich große Blasen gibt, ist das Leck. Mit wenig Wasser/Schaum geht es nicht, das hab ich probiert und da passiert gar nichts.

Methode 4: Fühlen.

Mit der Hand nah am Planschbecken entlang fühlen, wo Luft entweicht. Das funktioniert wunderbar. Damit hat es bei mir auf Anhieb geklappt. Aber nicht mit der Handfläche. Sondern mit dem Handrücken. Mit der Handfläche fühlt man so gut wie gar nichts, mit dem Handrücken fühlt man entweichende Luft hingegen wunderbar.

Methode 5: Unter Wasser

Last, but not least eine Methode, die man auch bei Fahrradreifen verwendet. Funktioniert aber nur mit kleineren Planschbecken.

Nehmen Sie sich eine Wanne oder einen großen Eimer und füllen Sie ihn mit Wasser. Dann pumpen Sie Luft ins Planschbecken und tauchen das Planschbecken Stück für Stück ins Wasser. Wenn es blubbert und irgendwo Blasen aufsteigen, dann haben Sie das Loch lokalisiert. Aber wie gesagt, das funktioniert nur mit den kleinen Planschbecken. Mit größeren ist das nicht zu bewerkstelligen.

Wenn das Luftleck gefunden ist: Flicken!

Als Erstes sollte man Luftlecks markieren, sonst sucht man noch mal. Das geht wunderbar mit einem Kulli oder einem Aufkleber als Markierung. Dann benötigt man Flicken. Meist liegt beim Planschbecken ja etwas bei. Die können halten oder auch nicht.

Wir haben ein Planschbecken von Intex und der beiliegende Flicken hat, trotz passender Größe, kläglich versagt. Ich hab ganz nach Anleitung im luftleeren Zustand die Stelle gereinigt, getrocknet und dann den zugeschnittenen Flicken aufgeklebt und auch noch mal schön feste drüber gestrichen und drauf gedrückt. Damit das ja gut hält. 30 Minuten gewartet. Dann aufgepumpt und man konnte zugucken wie der blöde Flicken sich innerhalb von 3 Sekunden wieder gelöst hat.

Gut, dachte ich, dann halt im aufgepumpten Zustand. Weil, liegt ja vielleicht daran, dass das Gummizeug sich dehnt. Also zweiten Flicken aufgeklebt (ungenutzte Flicken von alten Planschbecken, Gummitieren etc. hebe ich übrigens auf). Ja, denkste. Hat zwar gut geklebt, aber Abends war das Ding wieder leer. Weil Flicken hat sich wieder gelöst. Gnaaaah!

Kauft zusammen mit dem Planschbecken lieber gleich richtig gutes Flickzeug, wenn ihr vorhabt, das Teil nicht beim ersten Loch wieder wegzuwerfen. Oder nehmt Fahrradflicken. Auf alle Fälle etwas mit zwei Komponenten, also einem Kleber und Folie. Empfehlen kann ich das hier bei Amazon. Das ist mit 10 EUR für 3x Folie und 3x Kleber auch relativ günstig und es hält!

Blue Magic x Blue Magic Reparaturset, Kleber und Flicken für Wasserbett, Pool, Planschbecken, Wasserballbälle usw. Auch unter Wasser einsetzbar
  • Luft- und Wasserdicht, dauerhaft flexibel
  • Inkl. 3x Flicken und 3x Kleber
  • Dauerhafte Haltbarkeit von Reparaturen an flexiblem Weich-PVC
  • Innerhalb von 5-10 Minuten dicht, selbst unter Wasser verklebbar!
  • Optimal für Wasserbett, Pool, Planschbecken, Wasserbälle, Wasserspielzeug etc.

Bei Pinterest pinnen:

You may also like

1 Kommentare

Steven 26. August 2022 - 20:15

Also den “Trick” mit der Klarsichtfolie kannte ich auch noch nicht 😀
Hauptsache das Loch ist am Ende gefunden & geflickt.

Antwort

Hinterlasse einen Kommentar

* Bitte beachte: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten übermittelt und gespeichert. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.